Der neue sim24 Netz Anbieter ist Teil einer bedeutenden Entwicklung im deutschen Mobilfunkmarkt - dem Start des vierten Mobilfunknetzes durch 1&1. Seit Juni 2024 bietet sim24 seine Dienste über das am 8. Dezember 2023 gestartete 1&1 5G-Netz an.
Dabei nutzt sim24 als Netzanbieter eine besondere Kombination: Neben dem 1&1-Netz steht auch das Vodafone-Netz zur Verfügung. Zudem können Kunden Geschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s erreichen, wobei die typische Geschwindigkeit je nach Tarif bei bis zu 50 MBit/s liegt. In diesem Ratgeber erklären wir alle wichtigen Details zur Netzabdeckung und zum Empfang von sim24.
Welches Netz nutzt sim24?
Bei der Frage, welches Mobilfunknetz hinter sim24 steht, ist die Antwort nicht ganz so einfach - denn tatsächlich kommen gleich zwei Netze zum Einsatz. Als Mobilfunkanbieter, der erst seit Juni 2024 am Markt ist, nutzt sim24 eine besondere Netzkonstellation, die einen genaueren Blick verdient.
1&1 als Hauptnetzanbieter für sim24
Sim24 gehört zur Drillisch-Gruppe und funkt primär im 1&1-Netz. Dieses Netz ist tatsächlich noch recht jung: Am 8. Dezember 2023 startete 1&1 als viertes Mobilfunknetz in Deutschland. Damit begann eine neue Ära im deutschen Mobilfunkmarkt, wobei der Netzaufbau schrittweise erfolgt.
Was bedeutet das für sim24-Kunden? Sie surfen grundsätzlich im neuen 1&1 5G-Netz, das allerdings noch nicht flächendeckend ausgebaut ist. Dieser Ausbau erfolgt kontinuierlich, wobei der ursprüngliche Netzstart mit deutlich weniger Basisstationen als geplant erfolgte.
Die Geschwindigkeit im sim24-Netz beträgt standardmäßig bis zu 50 MBit/s, wobei einige Quellen sogar von bis zu 100 MBit/s sprechen. Nach Verbrauch des gesamten Datenvolumens wird die Geschwindigkeit auf maximal 64 kBit/s gedrosselt. Alle sim24-Tarife bieten zudem 5G-Unterstützung, was ein klarer Vorteil gegenüber älteren Tarifen ist.
Die Rolle von Drillisch im deutschen Mobilfunkmarkt
Drillisch ist ein etablierter Anbieter im deutschen Mobilfunkmarkt und gehört zum 1&1-Konzern. Das Unternehmen betreibt nicht nur sim24, sondern auch zahlreiche andere bekannte Mobilfunkmarken wie sim.de, winSIM, handyvertrag.de, PremiumSIM, simplytel, smartmobil, maXXim und discoTEL.
Die Strategie von Drillisch basiert auf einer Vielzahl von Marken mit unterschiedlichen Tarifschwerpunkten, die jedoch alle das gleiche Netz nutzen. Seit Dezember 2023 stellt Drillisch seine Kunden nach und nach auf das eigene 1&1-Netz um. Diese Umstellung erfolgt nicht für alle Kunden gleichzeitig, sondern wird schrittweise durchgeführt.
Bemerkenswert ist, dass Drillisch nach einem mehrtägigen Ausfall des 1&1-Mobilfunknetzes im Mai 2024 die Umstellung von Bestandskunden zeitweise ausgesetzt hatte. Inzwischen werden aber wieder Bestandskunden auf das neue Netz umgestellt, wobei oftmals ein SIM-Karten-Tausch notwendig ist.
Warum sim24 auf zwei Netze zugreift
Da das 1&1-Netz noch nicht flächendeckend ausgebaut ist, nutzt sim24 das sogenannte National Roaming. Dieses Prinzip bedeutet: In Gebieten, in denen das 1&1-Netz noch nicht verfügbar ist, wechselt das Handy automatisch in ein Partnernetz.
Folglich ist ein interessanter Wechsel zu beobachten: Bis zum 29. August 2024 war Telefónica (o2) der National-Roaming-Partner, seitdem ist Vodafone der neue Partner. Das bedeutet konkret: Wenn du mit deinem sim24-Tarif unterwegs bist und keinen Empfang im 1&1-Netz hast, fällst du automatisch ins Vodafone-Netz zurück.
Dieser Wechsel der Partnerschaft hat wichtige Auswirkungen für Kunden. Während Neukunden seit dem 29. August 2024 automatisch das Vodafone-Netz als Fallback-Lösung nutzen, bleiben Bestandskunden mit vor diesem Datum abgeschlossenen Verträgen zunächst noch im o2-Netz. Diese sollen jedoch bis Herbst 2025 ebenfalls umgestellt werden.
Die Nutzung zweier Netze bietet dir als Kunde den Vorteil einer besseren Gesamtabdeckung. Da Vodafone über ein gut ausgebautes Netz verfügt, kannst du auch in Regionen telefonieren und surfen, in denen das 1&1-Netz noch Lücken aufweist. Allerdings solltest du beachten, dass diese Kombination auch bedeutet, dass die Netzqualität je nach Standort variieren kann – je nachdem, ob du gerade im 1&1-Netz oder im Vodafone-Netz unterwegs bist.
National Roaming bei sim24 erklärt
National Roaming ist ein entscheidender Baustein für die Netzabdeckung von sim24. Während bereits erläutert wurde, dass sim24 als Drillisch-Marke im 1&1-Netz funkt, gehen wir nun tiefer in die technischen Details und praktischen Auswirkungen ein.
Was bedeutet National Roaming?
National Roaming bezeichnet die Fähigkeit eines Mobilfunkanbieters, das Netz eines anderen Anbieters im selben Land zu nutzen. Technisch betrachtet unterscheidet sich dieser Vorgang nicht vom bekannten Roaming im Ausland - allerdings findet er innerhalb Deutschlands statt. Dieser Mechanismus kommt hauptsächlich in zwei Situationen zum Einsatz: wenn das eigene Mobilfunknetz vor Ort nicht verfügbar ist oder wenn lokal nur ein niedrigerer Mobilfunkstandard wie 2G zur Verfügung steht.
Für den sim24 Netzanbieter ist diese Technologie essenziell, da das eigene 1&1-Netz noch im Aufbau ist. National Roaming funktioniert dabei automatisch und ist für Handynutzer im Alltag nicht wahrnehmbar. Dein Smartphone wechselt selbständig ins Partnernetz, sobald das 1&1-Signal zu schwach wird oder gar nicht vorhanden ist.
Durch diese Partnerschaft erhält sim24 Zugang zu einer deutlich verbesserten Netzabdeckung, ohne dass bereits ein vollständig ausgebautes eigenes Netz vorhanden sein muss.
Der Wechsel von o2 zu Vodafone als Partner
Eine wichtige Änderung für alle sim24 Kunden ist der Wechsel des National-Roaming-Partners. Bis zum 29. August 2024 war Telefónica (o2) der Partner für die Lückenfüllung im 1&1-Netz. Seit diesem Stichtag übernimmt Vodafone diese wichtige Rolle.
Dieser Wechsel bedeutet für Neukunden, dass sie automatisch vom ersten Tag an in allen Regionen ohne 1&1-Netzabdeckung ins Vodafone-Netz fallen. Für Bestandskunden mit älteren Verträgen gestaltet sich die Umstellung etwas anders: Diese werden nicht sofort, sondern schrittweise bis Herbst 2025 migriert.
Die technische Umstellung erfolgt über Konfigurationsanpassungen "over the air" (OTA) der vorhandenen SIM-Karten. Dies bedeutet, dass in der Regel kein Austausch der SIM-Karte erforderlich ist. Für die Nutzer verläuft diese Umstellung unmerklich, da sie vollständig in den Rechenzentren von 1&1 durchgeführt wird.
Besonders bemerkenswert: Das National Roaming umfasst nicht nur 2G- und 4G-Netze. Seit 2023 wurde überraschend auch 5G in das National Roaming einbezogen, was die Leistungsfähigkeit von sim24 weiter verbessert.
Wie erkennt man, in welchem Netz man gerade ist?
Als sim24 Kunde ist es manchmal hilfreich zu wissen, ob man gerade im 1&1-Heimnetz oder im Vodafone-Partnernetz unterwegs ist. Obwohl der Wechsel automatisch und nahtlos erfolgt, gibt es einige Möglichkeiten, dies zu erkennen:
1. Netzname im Display: In den Netzeinstellungen oder in der Statusleiste deines Smartphones wird manchmal der aktuelle Netzanbieter angezeigt. Bei 1&1-Nutzung steht dort häufig "1&1" oder eine ähnliche Kennzeichnung, während bei Nutzung des Vodafone-Netzes mitunter "Vodafone" oder ein entsprechendes Kürzel erscheint.
2. Netzwerkinfo-Apps: Es gibt spezielle Apps, die detaillierte Informationen über das aktuell genutzte Mobilfunknetz anzeigen können, einschließlich des tatsächlichen Netzbetreibers.
3. Signalstärke: Ein plötzlicher Wechsel der Signalstärke ohne offensichtlichen Grund kann ein Hinweis auf einen Netzwechsel sein.
Grundsätzlich ist zu betonen, dass dieser Wechsel für dich als sim24 Kunde vollkommen automatisch und kostenlos erfolgt. Du musst nichts unternehmen, um das jeweils bessere Netz zu nutzen – dein Smartphone wählt automatisch die optimale Verbindung.
Durch das National Roaming mit Vodafone verbessert sich darüber hinaus die Gesamtnetzabdeckung von sim24 erheblich, besonders in ländlichen Regionen, in denen das eigene 1&1-Netz noch Lücken aufweist.
Die aktuelle Netzabdeckung von sim24 prüfen
Bevor ich mich für einen Mobilfunktarif entscheide, prüfe ich immer die Netzabdeckung an meinen wichtigsten Orten. Bei sim24 ist dieser Schritt besonders wichtig, da das verwendete 1&1-Netz noch im Aufbau ist und regional unterschiedlich gut ausgebaut sein kann.
Offizielle Karten und Tools zur Überprüfung
Für eine zuverlässige Überprüfung der sim24 Netzabdeckung stehen verschiedene offizielle Tools zur Verfügung:
· Sim24 Netz-Check: Auf der offiziellen Webseite bietet sim24 einen "Netz-Check" an, mit dem ich die Netzabdeckung direkt für meinen Standort prüfen kann. Dieser findet sich unter dem Menüpunkt "Service" mit der Option "Meinen Standort prüfen".
· Bundesnetzagentur-Karte: Eine weitere verlässliche Quelle ist die Mobilfunkkarte der Bundesnetzagentur mit ihrer "Kartenansicht Funkloch". Diese zeigt gemessene Datenübertragungsraten in verschiedenen Regionen.
Allerdings sollte ich beachten, dass die Bundesnetzagentur selbst darauf hinweist, dass "die berechneten und dargestellten Werte möglicherweise von den tatsächlichen Werten in der Grundgesamtheit abweichen können", insbesondere wenn nur wenige Messungen für eine bestimmte Region vorliegen.
Bei der Überprüfung des sim24 Netzes ist es wichtig, sowohl das 1&1-Netz als auch das Vodafone-Netz zu berücksichtigen. Dank des National Roaming falle ich automatisch in das Vodafone-Netz zurück, wenn an meinem Standort kein 1&1-Empfang verfügbar ist.
Regionale Unterschiede in der Netzqualität
Tatsächlich variiert die Netzabdeckung von sim24 je nach Region erheblich. Das liegt hauptsächlich daran, dass das 1&1-Netz seit Dezember 2023 erst schrittweise ausgebaut wird und noch nicht flächendeckend verfügbar ist.
Die Abdeckung ist besonders in Städten und Ballungsgebieten gut, während in ländlicheren Regionen manchmal Lücken bestehen können. Grundsätzlich greift hier jedoch das National Roaming mit Vodafone, sodass ich auch in solchen Gebieten nicht komplett ohne Empfang bin.
Darüber hinaus bietet sim24 durch die Nutzung des Vodafone-Netzes als Backup eine hohe Netzabdeckung - Vodafone erreicht mit LTE 99,9% der Haushalte und mit 5G etwa 92% der Haushalte in Deutschland. Die Geschwindigkeiten können dabei bis zu 300 Mbit/s im Download und 100 Mbit/s im Upload betragen, wobei sim24 die Geschwindigkeit je nach Tarif auf bis zu 50 MBit/s oder 100 MBit/s begrenzt.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Netzqualität im Vodafone-Netz bei Tests regelmäßig gut abschneidet, vor allem bei Datenverbindungen außerhalb großer Städte.
Städtische vs. ländliche Abdeckung
In städtischen Gebieten bietet sim24 eine besonders gute Abdeckung. Hier profitiere ich vor allem vom 5G-Ausbau, der in Städten bereits weit fortgeschritten ist. Videos laden sofort, Downloads gehen blitzschnell und Online-Spiele laufen ohne Verzögerung. Selbst in dicht bebauten Gebieten oder an Bahnhöfen bleibt die Verbindung in der Regel stabil.
Im Gegensatz dazu kann die Netzqualität auf dem Land variieren. Einige Nutzer berichten jedoch von positiven Erfahrungen: "Ich wohne auf dem Land und hatte oft Probleme mit der Netzabdeckung. Seit ich zu sim24 gewechselt bin, habe ich jedoch fast überall Empfang. Die Verbindung bleibt auch bei schlechtem Wetter stabil, und ich kann unterwegs problemlos Musik streamen oder Navigation nutzen."
Dennoch gibt es auch kritische Stimmen: Einige Nutzer berichten von "stundenlangen Netzausfällen und schlechter Netzabdeckung, selbst in normal zugänglichen Gebieten". Diese Nutzerbewertungen zeigen, dass die Erfahrungen durchaus unterschiedlich ausfallen können.
Dank des National Roaming bleibt die Verbindung in den meisten Situationen stabil. Selbst wenn das 1&1-Netz nicht verfügbar ist, sorgt das Vodafone-Netz für eine gute Grundversorgung. Dadurch kann ich sowohl in der Stadt als auch auf dem Land meist von einer soliden Netzabdeckung ausgehen.
Technische Details zum sim24 Netzanbieter
Bei den technischen Aspekten von sim24 gibt es einige interessante Details, die für die Tarifauswahl entscheidend sein können. Als neu etablierter Mobilfunkanbieter bietet sim24 moderne Technologien, die ich hier genauer beleuchte.